Fundamentalartikel

Fundamentalartikel
Fundamentalartikel,
 
1) von H. J. Graf von Clam-Martinic entworfener Hauptteil des 1871 projektierten Böhmischen Ausgleichs (Böhmen, Geschichte).
 
 2) Begriff der lutherisch-orthodoxen Dogmatik, der in den kontroverstheologischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts die Zentralwahrheiten des christlichen Glaubens bezeichnete. Die Lehre der Fundamentalartikel wurde schon im 16. Jahrhundert durch den Humanismus, v. a. bei M. Bucer, vorbereitet. Während der Einigungsbestrebungen im 17. Jahrhundert erlangten die Fundamentalartikel ihre wesentliche Bedeutung zur Klärung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Konfessionen. Die lutherische Orthodoxie erreichte aber keine Einheitlichkeit in der Bestimmung dessen, was zum Heil notwendig ist. G. Calixt legte das Dogma der ersten fünf Jahrhunderte zugrunde, andere beriefen sich ausschließlich auf die lutherischen Artikel, um so die theologischen Grundaussagen der Reformation (»sola fide«, »sola gratia«, »sola scriptura« [Rechtfertigung und Schriftprinzip]) vor jeglicher Missdeutung zu bewahren (synkretistischer Streit).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundamentalartikel — sind Glaubensartikel, die man nur mit Gefahr für die Seligkeit ignorieren kann …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fundamentalartikel —    manchmal in der ev. Theologie verwendete Bezeichnung für jene Glaubensinhalte, die ein Mensch bejahen muß, um das persönliche Heil bei Gott erlangen zu können (Heilsnotwendigkeit) . Den Gegensatz dazu bilden die nicht fundamentalen Artikel… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dogmatik — (v. gr.), 1) überhaupt die Darstellung der Lehrmeinungen einer philosophischen od. religiösen Schule od. Partei, s. Dogma 4) u. 5); 2) (Theologia dogmatica), derjenige Theil der christlichen Theologie, welcher sich mit der kritischen Begründung u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fundamental Articles of 1871 — The Fundamental Articles of 1871 ( de. Fundamentalartikel, cz. Fundamentálky) were a set of proposed changes to the Austro Hungarian constitution regarding the status of the Bohemian Crownlands. Their rejection was largely responsible for the… …   Wikipedia

  • Чехия — или Богемия (чешск. Čechy, Čechie, České kraleství, Česká země; польск. Częchy, Czeska ziemia; немецк. Böhmen; франц. Bohême; лат. Bohemia) некогда самостоятельное и независимое королевство, а теперь принадлежащая к Цислейтанской части Австро… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Alfred Józef Potocki — Porträt Potockis von Jan Matejko Alfred II. Józef Graf Potocki (* 29. Juli 1817[1] oder 29. Juli 1822[2] in Landshut (Łańcut), Galizien; † …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmischer Landtag — Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého) in Prag war über mehrere Jahrhunderte bis 1913 der Landtag für die Verwaltung des Königreichs Böhmen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-böhmischer Ausgleich — Als Österreichisch Tschechischer Ausgleich, auch deutsch tschechischer Ausgleich oder deutsch böhmischer Ausgleich, wird der innerhalb der österreichischen Reichshälfte Österreich Ungarns angestrebte politische Ausgleich zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Böhmens — Die Geschichte Böhmens bezieht sich geographisch ungefähr auf das Gebiet Böhmens sowie Mährens von der vorgeschichtlicher Zeit bis in etwa zum Anfang des 20. Jahrhunderts, wo die Geschichte der Tschechoslowakei ansetzt (und wo es zu geringfügigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”