- Fundamentalartikel
- Fundamentalartikel,1) von H. J. Graf von Clam-Martinic entworfener Hauptteil des 1871 projektierten Böhmischen Ausgleichs (Böhmen, Geschichte).2) Begriff der lutherisch-orthodoxen Dogmatik, der in den kontroverstheologischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts die Zentralwahrheiten des christlichen Glaubens bezeichnete. Die Lehre der Fundamentalartikel wurde schon im 16. Jahrhundert durch den Humanismus, v. a. bei M. Bucer, vorbereitet. Während der Einigungsbestrebungen im 17. Jahrhundert erlangten die Fundamentalartikel ihre wesentliche Bedeutung zur Klärung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Konfessionen. Die lutherische Orthodoxie erreichte aber keine Einheitlichkeit in der Bestimmung dessen, was zum Heil notwendig ist. G. Calixt legte das Dogma der ersten fünf Jahrhunderte zugrunde, andere beriefen sich ausschließlich auf die lutherischen Artikel, um so die theologischen Grundaussagen der Reformation (»sola fide«, »sola gratia«, »sola scriptura« [Rechtfertigung und Schriftprinzip]) vor jeglicher Missdeutung zu bewahren (synkretistischer Streit).
Universal-Lexikon. 2012.